St. Anton am Arlberg
Ihr Transfer Innsbruck St. Anton am Arlberg:
Entfernung ca. 95 km, Fahrzeit ca. 01:05.
PKW: 4 Fahrgäste ohne Ski oder 3 Fahrgäste mit Ski. Minivan: bis zu 8 Fahrgäste.
Ihr Transfer Innsbruck St. Anton am Arlberg:
Entfernung ca. 95 km, Fahrzeit ca. 01:05.
PKW: 4 Fahrgäste ohne Ski oder 3 Fahrgäste mit Ski. Minivan: bis zu 8 Fahrgäste.
Unser Transfer Innsbruck St. Anton am Arlberg führt zur Wiege des alpinen Skilaufs. Das Zentrum der Gemeinde liegt auf 1,285 m Seehöhe, das gesamte Gemeindegebiet erstreckt sich allerdings bis auf 3184 m. Vom Innsbruck Airport aus fährt man über die Inntalautobahn nach Westen Richtung Schweiz und ist innerhalb von einer Stunde an jenem Ort, in dem der alpine Skilauf seinen Anfang nahm. Transfer Innsbruck St. Anton
Innerhalb von 750 Jahren wurde St. Anton fünf Mal umgetauft.
Mit dem Bau der Arlbergbahn von 1880 bis 1884 stand bei der Planung bereits fest, dass die Bahnstation St. Anton am Arlberg heißen würde, obwohl der Gemeindename nach wie vor Nasserein war. Im Jahre 1927 benannte sich die Gemeinde aber zum Namen St. Anton am Arlberg um.
Bau des Arlberg Tunnels
Carl Schuler errichtete das erste Hotel in St. Anton, das 1897 unter dem Namen Post Hotel eröffnet wurde. Das Hotel verfügte damals schon über 110 Betten, Zentralheizung, elektrisches Licht und einen Tennisplatz sowie eine Kegelbahn.
Bald folgten weitere Hotels. 1910 verfügte St. Anton bereits über 328 Gästebetten.
Zu Beginn des zweiten Weltkrieges hatte sich die Bettenanzahl bereits auf 1154 erhöht, aber der Fremdenverkehr ging erheblich zurück. Erst nach dem Krieg kamen die Gäste nach St. Anton zurück.
Ski Club Arlberg Logo
Lizenzgenehmigung vom 19.08.2016
Am 3. Jänner 1901 wurde im Hospiz in St. Christoph am Arlberg der Ski Club Arlberg gegründet. 1907 kam Hannes Schneider als Skilehrer nach St. Anton und revolutionierte mit seiner „Arlbergtechnik“ den Skilauf.
Bald darauf interessierte sich auch die internationale Presse für die neue Sportart bei der man auf Brettern über schneebedeckte Berghänge hinunter fährt. In zahlreichen Schlagzeilen konnte man lesen: St. Anton, die Wiege des alpinen Skilaufs.
Mit dem Bau der Seilbahn auf dem Galzig wurde der Grundstein für eine groß angelegte Seilbahnerschließung gelegt. Ab 1956 bis zum Jahrtausendwechsel setzte sich die Entwicklung in St. Anton rasant fort.
Weitere Seilbahnen wurden in den Jahren 1965 bis 1975 errichtet unter anderem die Neuerschließung des Moostales mit der Rendlbahn.
In den 1990iger Jahren erfolgte die Ausweitung der Beschneiungsanlagen im gesamten Skigebiet um die Schneesicherheit zu garantieren. Inzwischen konnte St. Anton bereits knapp eine Million Übernachtungen pro Wintersaison verbuchen.
Der Tourismus dominiert heute die gesamte Wirtschaft im Arlberggebiet. Es gibt natürlich noch Dienstleistungs- Handels- oder Handwerksbetriebe aber auch diese stehen in großer Abhängigkeit zum Tourismus.
Mit ca. 10.000 Gästebetten werden rund eine Million Übernachtungen in einer Wintersaison erreicht. Die Arlberger Bergbahnen AG, als einer der größten Arbeitgeber im Skigebiet mit ihren Seilbahnen und Liftanlagen, befördert in einer Stunde ca. 58.400 Personen ins Skigebiet.
Skiregion Arlberg – der Kreis schließt sich
Im Winter 2016/17 wird es erstmalig möglich sein von St. Anton ausgehend über St. Christoph, nach Stuben, von dort weiter nach Zürs und Zug, über Lech nach Warth und ins Schröckengebiet auf Schieren zu gelangen. Der Kreis in eines der größten Skigebiete hat sich geschlossen. Unser Transfer Innsbruck St. Anton bringt Sie somit in das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs.
Die Infrastruktur im Verbund mit Lech, Zürs, Warth und Schröcken
Das sind die beeindruckenden Kennzahlen des Arlberg Skigebietes und für das leibliche Wohl ist im gesamten Skigebiet durch zahlreiche Hütten und Restaurants bestens gesorgt.
St. Anton ist bekannt für seine Diskos, Pubs und Bars auf der Dorfstraße und an den Hängen entlang der Talabfahrten. Bekannt sind z. B. das Krazy Kanguruh, die Kaminstube, der Mooserwirt, und das TAPS an den Pisten, und im Ort das Bobo’s, die Murrmel Bar, das Piccadilly, der Postkeller und das Scotty’s. Durch den hohen Anteil internationaler Gäste (über 50 % sind nicht-deutschsprachig) ist die „Kneipensprache“ teilweise Englisch.
Airport Innsbruck Taxi ist für viele Gäste seit 25 Jahren ein verlässlicher Partner, für die An- und Abreise zu einem der bekanntesten Wintersportorte der Welt: nach St. Anton, die Wiege des alpinen Skilaufs.
Neben unserem Transfer Innsbruck St. Anton bieten wir Fahrten zu allen Destinationen der Skiregion Arlberg an: